Forschungsinstitut für
Nachhaltigkeit | am GFZ

Veranstaltungen

Die Finanzierung der kommunalen Wärmewende erleichtern

27.05.2025
Uhrzeit:
Jmh2o (CC-BY-SA-4.0) via commons.wikimedia.org
Charleroi (Belgien) - Installation einer Fernwärmeversorgung im Stadtzentrum

Damit die Wärmewende auf kommunaler Ebene gelingen kann, müssen die Kommunen mit ausreichenden finanziellen Handlungsspielräumen ausgestattet werden. Gleichzeitig rücken auch Finanzierungsmodelle, die privates Kapital mobilisieren, in den Vordergrund. Eine Veranstaltung in Kooperation mit Agora Energiewende.

Deutsch-Französische Impulse

In Deutschland und Frankreich gibt es hierfür erste Instrumente: Ein Transformationskredit und das öffentlich-private Betreibermodell SemOp zielen auf eine verbesserte Kreditfähigkeit französischer Kommunen und lokaler Versorger. In Deutschland geht das Land Schleswig-Holstein voran, unter anderem mit einem Bürgschaftsfonds für Wärmenetze.

Welche Instrumente gibt es, um den Zugang zu Fremdkapital für die Wärmewende zu vereinfachen? Wir stellen Finanzierungsinstrumente aus Frankreich und Deutschland vor, diskutieren ihre Wirksamkeit und ordnen ihre Bedeutung für die Erschließung finanzieller Spielräume auf lokaler Ebene ein.

Mit:

  • Staatssekretär Joschka Knuth, Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein
  • Benoît Mercuzot, SemOp Amiens-Énergies, Präsident,
  • Uta Weiß, Programmleiterin Gebäude/Wärmenetze bei Agora Energiewende
  • Dr. Ute Hörrmann, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Leiterin Referat IIA3 – Nah- und Fernwärmesysteme

📅 Dienstag, 27. Mai 2025

⏰ 16:00 - 17:30 Uhr

📍 Berliner Energietage, Ludwig Erhard Haus, Fasanenstraße 85, Berlin

🗣️ auf Deutsch und Französisch, mit Simultanübersetzung

Anmeldung und Programmdetails finden Sie hier.

Share via email

Copied to clipboard

Drucken